Handschmerzen und Erkrankungen: Ursachen, Symptome und Therapieansätze

Erfahren Sie mehr über häufige Ursachen von Handschmerzen wie Karpaltunnelsyndrom, Schnappfinger und Arthrose. Klinische Hinweise für Diagnose und Behandlung.

Handschmerzen und Erkrankungen: Ursachen, Symptome und Therapieansätze

Handschmerzen und Erkrankungen

Die Hand ist durch ihren ständigen Einsatz im Alltag besonders anfällig für Schmerzen und funktionelle Beschwerden. Nachfolgend finden Sie klinische Fallbeispiele basierend auf Patientenaussagen – zur Aufklärung der Allgemeinheit sowie als Leitfaden für Fachkollegen und Gesundheitspersonal.

  1. Karpaltunnelsyndrom
    Patient: „Nach längerem Arbeiten am Computer spüre ich Taubheit und Kribbeln in den Fingern.“
    Klinik: Kompression des Nervus medianus im Handgelenk. Frühzeitige Diagnose, ergonomische Anpassungen und Physiotherapie sind entscheidend.

  2. Schnappfinger (Triggerfinger)
    Patient: „Beim Greifen oder Beugen meiner Finger tritt plötzlich ein Einrasten mit leichten Schmerzen auf.“
    Klinik: Entzündung und Verdickung der Beugesehne. Konservative Therapie, Kortisoninjektionen oder Operation – je nach Stadium.

  3. Dupuytren-Kontraktur
    Patient: „In der Handfläche und an der Fingerbasis spüre ich zunehmende Verhärtung und Bewegungseinschränkungen.“
    Klinik: Fibrotische Veränderungen im Bindegewebe. Therapie richtet sich nach dem Funktionsverlust und Lebensqualität.

  4. Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung)
    Patient: „Beim Beugen der Finger spüre ich Brennen und Schmerzen, besonders bei Kälte.“
    Klinik: Entzündung der Sehnenscheiden durch Überlastung. Ruhe, Kälteanwendung und gezielte Übungen sind entscheidend.

  5. Ganglionzyste
    Patient: „Am Handgelenk oder an den Fingerbasen ertaste ich eine weiche, bewegliche Schwellung.“
    Klinik: Gutartige Zysten aus Gelenk- oder Sehnenscheidenflüssigkeit. Beobachtung oder Entfernung je nach Beschwerden.

  6. Handarthrose
    Patient: „Morgens oder nach Ruhephasen fühlt sich meine Hand steif und geschwollen an.“
    Klinik: Degenerative Gelenkerkrankung im Alter. Individualisierte Bewegungstherapie, Medikamente und Lebensstil-Anpassungen bilden die Grundlage.